Wort halten
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 59 — Bachkantate Wer mich liebet, der wird mein Wort halten BWV: 59 Anlass … Deutsch Wikipedia
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (BWV 59) — Cantate BWV 59 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten Titre français Celui qui m’aime gardera ma parole Liturgie Pentecôte Création 1724 Texte original … Wikipédia en Français
Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (BWV 74) — Cantate BWV 74 Wer mich liebet, der wird mein Wort halten Liturgie Pentecôte Création 1725 Texte original … Wikipédia en Français
sein Wort halten — [Redensart] Auch: • zu seinem Wort stehen Bsp.: • Sie hat gesagt, sie würde mir das Buch bis Samstag zurückgeben, und sie hat Wort gehalten … Deutsch Wörterbuch
Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; … Universal-Lexikon
halten — hạl·ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt] 1 jemanden / etwas halten bewirken, dass eine Person oder Sache irgendwo ist / bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten <etwas in der Hand, in seinen Händen, mit… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Wort, das — Das Wort, des es, plur. die e, und in der folgenden ersten Bedeutung, die Wörter, Diminut. das Wörtchen, Oberd. Wörtlein. 1. Ein einzelner Bestandtheil der Rede, der Ausdruck einer Vorstellung, welche ohne Absatz und auf Ein Mahl ausgesprochen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wort — • Wọrt das; [e]s, Plural Wörter und Worte – aufs Wort – Wort für Wort; von Wort zu Wort – Wort halten – beim Wort nehmen – zu Wort[e] kommen; sich zu Wort melden Der Plural »Wörter« wird meist für Einzelwort oder vereinzelte Wörter ohne… … Die deutsche Rechtschreibung
Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart